1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. OTH Amb.-W./Weiden
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
  7. Digital Business (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Business (M.Sc.) Fakultät Betriebswirtschaft - OTH Amb.-W./Weiden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 25 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 24
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 55,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Digital Business bietet seinen Stud. die Möglichkeit, sich im Bereich des technologischen Fortschritts u. dem damit veränderten Kundenverhalten zu beschäftigen. Er beantwortet wie Technologie, Innovationskultur und Geschäft tatsächlich zusammenhängen u. befähigt seine Studierenden mit Hilfe von Field Trips u. Projekten mit Unternehmen digitale Transformation in Unternehmen zu bewerkstelligen. Ein hoher Anteil an Vorlesungen in Englisch und das Verfassen der Abschlussarbeit in englischer Sprache erleichtert den Weg in global agierende Unternehmen o. die Arbeit im Ausland.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Spezialisierung erfolgt über Wahl des Masterstudiengangs. Im Master Digital Business erlangen Studierende Kenntnisse über digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf digitale Geschäftsmodelle, Innovationskultur und agiles Management.
  • Außercurriculare Angebote
    Methoden zur Innovations- und Produktentwicklung, Capstone-Project, verschiedene Formen IT-gestützter Lehre, LMS, Nutzung betrieblicher Software, IT-gestützte Planspiele und Simulationen, Case Challenges, Field Trip, Projekte mit regionalen und überregionalen Unternehmen, Exkursionen, Praktikervorträge, 24-Stunden-Bibliothek, Methodiken des Innovationsmanagements, WingWave-Programm.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren