BWL,
Studiengang
BWL mit verschiedenen Fachrichtungen (B.A., dual) Fachbereich II: Duales Studium Wirtschaft, Technik - HWR Berlin
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsLeitidee des dualen Studiengangs Betriebswirtschaftslehre ist es theoretisch-konzeptionelles betriebswirtschaftliches Wissen mit praktischem Erleben produktiv zu verknüpfen. Die enge Verbindung zwischen praktischer Tätigkeit (Lernort Unternehmen) und wissenschaftlicher Reflexion, Analyse und Synthese (Lernort Hochschule) stellt die Grundlage für innovative Lernergebnisse und für die hohe Employability der Studierenden dar. Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre setzt sich aus 16 Vertiefungsrichtungen (Fachrichtungen) mit enger Branchenausrichtung zusammen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Fachleiter/innen sind die Ansprechpartner für alle mit ihrem Studienangebot kooperierenden Unternehmenspartner. Sie übernehmen im Verbund mit dem Fachrichtungsbüro und ggf. Assistenz für Studierende und Ausbildungspartner die Studienbetreuung und den Service aus einer Hand, personifizieren damit die Verbindung zwischen den beiden Lernorten und steuern aus ihrer Gesamtsicht die Kompetenzentwicklung der Studierenden.In der Unternehmenspraxis haben die Studierenden einen fachlichen und einen organisatorischen Ansprechpartner. Es gibt einen Standardausbildungsplan je Fachrichtung.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenBank, Dienstleistungen, Versicherung, Spedition und Logistik, Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen, Einzel- und Großhandel, Tourismus
-
Außercurriculare AngeboteUnternehmensbesichtigungen durch Studierende, Buddy Projekt, Brückenkurse Mathe/Wirtschaftsinformatik, HWR-Talente Programm (Bestenförderung), Career Week, Netzwerkveransatlungen für Studierende.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot