1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Mittelhessen/Gießen
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. International Marketing (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Marketing (M.A.) Fachbereich Wirtschaft - TH Mittelhessen/Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 39
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,6 %
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 23,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Klares Programmprofil durch konsequente internationale Ausrichtung und Fokus auf Marketing- und Marktforschungskompetenzen (inkl. Statistik); großer Praxis- und Anwendungsbezug (z.B. eigene Marktforschungsprojekte; Erstellung eigener Social Media-Inhalte; Exkursionen und Praxisvorträge); Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse sowie von wissenschaftlichen Forschungsmethoden (dadurch Befähigung zur Promotion; gemeinschaftliche Publikationen, u.ä); intensive und persönliche Betreuung durch Programmverantwortliche und Lehrende; Möglichkeit zum Double Degree mit Napier University in Edinburgh.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Fachlicher Schwerpunkt des Programms sind die Kerndisziplinen des internationalen Marketings und Vertriebs. Relevante betriebswirtschaftliche Diszipline wie Strategisches Management oder Innovation & Change Management werden zudem berücksichtigt
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Napier University, Edinburgh
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen (z.B. zu großem Konsumgüter-Hersteller in Frankfurt und zu Start-Up Community); Schreibwerkstatt für Thesis-Kandidaten, Bewerbertraining, Excel (Grundlagen, Aufbau und VBA-Programmierung), Firmenmesse, Absolventenfeier, Sommerfest, Career Service, Gesundheitsportal, Schreibwerkstatt und Literaturrecherche für Thesis-Kandidaten, Studentisches Programm der Fachschaft, Stipendien durch Förderverein, Praxisforum, Teilnahme an Case Challenges, Kamera und Videoequipment für Studierendenprojekte ausleihbar.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren