VWL,
Studiengang
Steuerlehre (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Göttingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInterdisziplinärer Masterstudiengang; vereinigt zu gleichen Teilen betriebswirtschaftliche und finanzwissenschaftliche/volkswirtschaftliche Ansätze der Steuerlehre; breite Auseinandersetzung mit steuerlichen Themen; unterschiedliche Zugänge zum Thema Steuern: institutionelle Ausgestaltung von Steuern, Analyse von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen; Ausbau und Vertiefung methodischer Kenntnisse; individuelle Profilbildung möglich; vielfältiges Kursangebot zur Verbesserung der Sprach- und Schlüsselkompetenzen; weltweite Austauschprogramme und Anerkennung der dort erbrachten Leistungen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer inhaltliche Fokus liegt auf dem Fachgebiet Steuern: rechtliche Grundlagen über Einzelheiten der Unternehmensbesteuerung und des Fiskalföderalismus sowie Methoden der empirischen und theoretischen Steuerforschung. Studierende haben dabei die Möglichkeit, eher rechtlich-institutionelle oder eher ökonomische Schwerpunkte zu setzen.
-
Außercurriculare AngeboteBusiness Model Innovation Day, (International) Career Guidance, Mentoring für Gründungsförderung, InDiGu (internationales Buddyprogramm), Ideenwettbewerb für Studierende, CONQUER BABEL - Students for Refugees, AIESEC (Internationale Praktika), Kritische WiWis (studentische Initiative), Enactus (studentische Initiative, die im Bereich Gründung aktiv ist); Alumni4students (Vortragsreihe von Praktikern), Brückenschlag+ (Mentoring zum Berufseinstieg), Zertifikatsprogramm "Innovation und Gründung", SNIC (SüdniedersachsenInnovationsCampus)Innovationspool: PraxisArbeit, Gründungswettbewerb.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot