1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. TU Chemnitz
  6. Philosophische Fakultät
  7. Politikwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft (M.A.) Philosophische Fakultät - TU Chemnitz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt; Projektstudium im Umfang von 6 SWS; Forschungskolloquium 8 SWS; Vortragsreihe 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 40
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Politikwissenschaft fächert sich nach einer obligatorischen Vertiefung politikwissenschaftlicher Kenntnisse in vier Vertiefungsbereiche auf: Intellectual History, Wahlen und Wahlsysteme, Außenpolitikforschung bzw. Politische Ökonomie. In diesen Bereichen werden je nach Orientierung die erworbenen politikwissenschaftlichen Kenntnisse durch soziologisches, literaturwissenschaftliches, geschichtswissenschaftliches, anglistisches, europawissenschaftliches und psychologisches Wissens erweitert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang verbindet politologisches Fachwissen mit der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten in praxis- und berufsorientierter Ausrichtung. Die Studierende zeichnet eine hochqualifizierte Profilbildung und die Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen aus. Das Studium, insbeondere das obligatorische Praktikum bereitet auf berufliche Tätigkeiten vor, die (auf der Basis fachlicher Kenntnisse & methodischer Fähigkeiten) Kreativität, Urteilskompetenz sowie das Erfassen struktureller Probleme und soziokultureller Zusammenhänge verlangen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren