1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Kiel
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät
  7. Politikwissenschaft (M.A., Zwei-Fach)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politikwissenschaft (M.A., Zwei-Fach) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät - Uni Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Foren 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden erwerben ein ausgebautes Grundwissen über die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in Deutschland, Europa und dem internationalen System, sie entwickeln fundierte analytische Fähigkeiten und erwerben methodische Kenntnisse, die flankiert werden von Kompetenzen in der Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. Dabei hat die Kieler Politikwissenschaft schon bisher Wert darauf gelegt, dass den Studierenden der Bezug zur politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit deutlich wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Gegensatz zu Studiengängen mit klaren, eng umrissenen Berufsbildern ist die Politikwissenschaft traditionell ein eher generalistisches Studienfach. Dadurch steigt aber die Notwendigkeit, sich über das Studium hinaus gehend beruflich zu orientieren und die eigenen Kompetenzen durch Auslandsaufenthalte, Praktika und soziales Engagement zu verbreitern. Der Master Politikwissenschaft bereitet nicht auf ein konkretes Berufsbild vor, sondern trägt dazu bei, dass die Studierenden die Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern erfüllen können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren