1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Freiburg
  6. Technische Fakultät
  7. Informatik Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption (B.Sc.) Technische Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 75 Pflichtcredits aus Informatik, 75 aus gewähltes 2. Hauptfach im polyvalenten 2-Hauptfach-Bachelor, 30 aus Bildungswissenschaft (bei Lehramtsoption) oder Bereich individuelle Studiengestaltung (frei gestaltbar); zusätzlich Abschlussarbeit (in einem der 2 HF oder in Bildungs-wissenschaften)

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 21 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studiengang mit zwei gleichberechtigten Fächern, den man unterschiedlich "einsetzen" kann: entweder als erster Teil des Lehramtsstudiums (mit Fachdidaktik in beiden Fächern sowie Bildungswissenschaften und erstem Kontakt mit schulischem Umfeld beim Orientierungspraktikum), oder mit individuell wählbaren Kursanteilen als gezielte Spezialisierung in zwei Fächern gleichermaßen. Da man sich erst bei der Abschlussarbeit entscheiden muss, ob man in Richtung Lehramt geht oder einen fachlichen Abschluss bevorzugt, bietet dieses Studium gewisse Freiheiten und Flexibilität.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Wählt man die Lehramtsoption, steht nach einem folgenden Master of Education eine Stelle als Lehrer*in an Gymnasien, Beruflichen Schulen o.ä. offen; Informatik ist dabei ein Fach mit Zukunft, da der Bereich an Schulen gerade verstärkt ausgebaut wird. Wählt man die individuelle Studienoption, kann die Kombination von zwei Fächern interessante Berufsmöglichkeiten eröffnen, die ein 1-Fach-Bachelorstudium in dieser Ausprägung/Mischung nicht bieten kann (wie bei der Kombination von Informatik und einer Naturwissenschaft) oder die als Studienfach in Freiburg nicht existiert (Wirtschaftsinformatik).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren