Mathematik,
Studiengang
Scientific Computing (M.Sc.) Fakultät für Mathematik und Informatik - Uni Heidelberg
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung zwischen Grundlagenwissen und Anwendung aus. Mathematische und informatische Inhalte werden unmittelbar mit Anwendungsfragen verknüpft. Durch den hohen Praxisbezug und die Rückkopplung in unterschiedliche Anwendungsfelder erhalten Studierende eine fundierte Ausbildung für eine weitere Karriere in der Industrie oder im akademischen Umfeld. Ein wichtiger Aspekt ist die Kopplung an das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen mit seinem breiten Spektrum an Promotionsgebieten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist anwendungsorientiert ausgerichtet - die Motivation zu den betrachteten mathematischen und informatischen Themen erfolgt aus Beispielen aus der Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Studierende können im Rahmen eines Industriepraktikums in direkten Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern treten und erste Erfahrungen im Beruf sammeln. Der Modellierungstag (2x jährlich) bringt Wissenschaftler der Universität, Entwickler regionaler und globaler Firmen und Studierende zu Vorträgen und Netzwerkaktivitäten zusammen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot