Informatik,
Studiengang
Informatik: Games Engineering (M.Sc.) Fakultät für Informatik - TU München/Garching
Allgemeines
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang soll Studierende zu befähigen, das breite Spektrum vermittelter spezieller anspruchsvoller Informatik-Inhalte etwa aus den Gebieten des maschinellen Lernens, der Robotik oder der grafikbezogenen, realistischen Physik-Simulation auf Spiele anwenden zu können. Dies stellt bezogen auf vergleichbare Studiengänge an anderen Hochschulen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar. Gleichzeitig werden durch die Breite und Tiefe der Fundierung der Informatikinhalte auf Masterniveau Tätigkeiten in Forschung oder nicht spielebezogenen Informatikgebieten ermöglicht.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungErwerb kombinierter, unmittelbar beschäftigungsbefähigender, einzigartiger Kompetenzen durch spiele-bezogene Anwendung der bspw. in den Spezialisierungslinien erworbenen vertieften wissenschaftlichen Informatik-Kenntnisse im Rahmen des innovativen Konzepts der Master-Praktika; dadurch Aufbau eines in der Spieleindustrie wichtigen und bewerbungsrelevanten eigenen Spieleentwicklungs-Portfolios; Erwerb ergänzender fachspezifischer internationaler Erfahrungen durch weit reichende Förderung von Auslandsaufenthalten; Masterarbeiten sehr oft in branchennahen Unternehmen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot