1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Würzburg
  6. Fakultät für Mathematik und Informatik
  7. Games Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Games Engineering (B.Sc.) Fakultät für Mathematik und Informatik - Uni Würzburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik
Interdisziplinarität k.A.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 151
Studienanfänger:innen pro Jahr 66
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 22,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Besonderheiten sind aktuelle Schwerpunkte wie Immersive Games, hoch interaktive multimodale Systeme im Social, Serious oder Mixed Reality Gaming, eine intensive praktische Umsetzung der Lehrinhalte sowie eine Anbindung starker industrieller Partner wie Ubisoft und Bluebyte. Neben den notwendigen anwendungsspezifischen Kenntnissen wird eine grundlegende informatische Ausbildung in einem spannenden Anwendungsfeld vermittelt, welche über verschiedene weiterqualifizierende Masterprogramme eine Öffnung auch für alternative informatiknahe Tätigkeitsbereiche erschließt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang Games Engineering vermittelt die wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse und die sozialen Kompetenzen zur Entwicklung heutiger state-of-the-art Computerspiele. Durch die Kombination von Grundlagen, maßgeschneiderten Spezialisierungen und anwendungsorientierten Gruppenarbeiten werden die Absolventen nicht nur zu Experten im Games Engineering und Game Development, sondern auch zu versiertem Fachpersonal in facettenreichen Anwendungsbereichen interaktiver Systeme geschult.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren