1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
  7. Medizininformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Medizininformatik (B.Sc.) Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 62 Pflichtcredits aus Informatik, 20 aus Medizininformatik, 20 aus Medizin, 38 aus ProTrack

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 39
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 21,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 333 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Aufgrund der schnellen Entwicklung auf dem IT-Sektor und in den medizinischen Bereichen ist die Fähigkeit zur Erschließung neuer Erkenntnisse und Fachgebiete ein wesentliches Ausbildungsziel im Studium. Fachübergreifende und semesterbegleitende Projekte sowie die vom 4. Semester thematisch durchgehende Praxisphase (ProTrack) bilden dazu eine Form der Vermittlung und Entwicklung dieser Fähigkeiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die projekt- und praxis-basierte Schiene ProTrack beginnt im vierten Semester, wird im fünften Semester fortgeführt und nimmt das ganze sechste Semester in Anspruch. Dabei besteht die Möglichkeit für die Studierenden, an einer Themenstellung über mehrere Semester zu arbeiten. Dieser projekt- und praxisbezogene Ausbildungsteil soll es den Studierenden bereits früh ermöglichen, selbstständig an wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten und die Inhalte aus den anderen Module anzuwenden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren