Informatik,
Studiengang
E-Government (M.Sc.) Fachbereich 4: Informatik - Uni Kobl.-Land./Koblenz
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBundesweit thematisch einzigartiges Studienangebot. Ganzheitliche Herangehensweise an die Thematik: Es wird nicht nur die Technik in den Vordergrund gestellt, sondern die Implikationen der Technologien und ihres Einsatzes für die Anwender (Verwaltung, Bürger, Politik) werden stets mitbedacht. Aufgrund der vielen EU-Projekte zu E-Government am Fachbereich lernen die Studierenden in einem internationalen Forschungsumfeld. Gute Praxiskontakte in Politik und Verwaltung. Starke Anbindung an den universitären Forschungsschwerpunkt "E-Democracy".
-
Fachliche SchwerpunkteE-Partizipation, Public Governance und Policy Modeling, Wirtschaftsinformatik, Verwaltungsinformatik, Recht, Digitalisierung
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungForschungspraktikum und Forschungsarbeit, um damit die Studierenden zum selbständigen Erschließen von neuen Themengebieten und einer systematischen, wissenschaftlichen Arbeitsweise auch schon vor der eigentlichen Masterarbeit zu befähigen. Forschungspraktikum teils in Kooperation mit Unternehmen. Team- und Führungskräfte-Training.
-
SchlagwörterE-Partizipation, Digitale Transformation, Verwaltungsinformatik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot