1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Wuppertal
  6. Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
  7. Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften - Uni Wuppertal


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Mathematik, Wirtschafts-/Finanzmathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die BUW hat ein ausgewiesenes Profil in den für den Studiengang relevanten Bereichen Computational Finance, Optimierung und Stochastik. Dies wird kombiniert mit inhaltlich abgestimmten Schwerpunkten aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und ergänzt durch rechnergestützte Methoden und Informatik. Neben der klaren Karriereperspektive und den guten Aussichten auf eine Promotion, bietet der Studiengang mit den ECMI-zertifizierte Hochschulen ein attraktives internationales Netzwerk für den Auslandsaufenthalt während des Studiums.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Module zu Schlüsselqualifikationen und wissenschaftlichem Arbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums und müssen mit insgesamt 12 LP eingebracht werden. Angeboten werden Industriepraktika, Kurse zum Gründungsmanagement, fachlich orientierte Fremdsprachenkurse, sowie didaktische Weiterbildungen und Informatik-Kurse. Die Teilnahme an mindestens einem Modellierungsseminar ist verpflichtend. Die Teilnahme am Programm des European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) ist möglich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren