1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Mittelhessen/Gießen
  6. Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
  7. Social Media Systems (B. Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Social Media Systems (B. Sc.) Fachbereich 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik - TH Mittelhessen/Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt keine Angaben
Fachausrichtung interdisziplinär, mit Informatikanteil; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Medieninformatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 20 Pflichtcredits aus Informatik, 20 aus Management (BWL, Wirtschaftsinformatik), 20 aus Medien- und Kommunikationswissenschaften, Gestaltung
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 900
Studienanfänger:innen pro Jahr 275
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Sehr interdisziplinärer Studiengang, der drei Bereiche kombiniert: Medienwissenschaften/Gestaltung, Betriebswirtschaften, Informatik. Durch die Wahl einer Vertiefung (30%), einem fachlichen Wahlpflichtpool (30%) und einem überfachlichen Wahlpflichtpool ergibt sich ein sehr variables individuelles Profil.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Curriculare Veranstaltungen wie: Unternehmensgründung, Verhandlungsführung, Präsentationstechniken, Sprachen etc.; Außercurriculare Veranstaltungen wie: Firmenbörsen/-exkursionen, "Round-Table" des Fördervereins, Alumni-Programme, u.v.m.; Verpflichtendes Mentorenprogramm zur individuellen Beratung bei Eintritt in die Vertiefungsphasen der Studiengänge (3. Fachsemster) und insb. bei Eintritt in die Abschlussphase der Studiengänge (vorletztes Fachsemester).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren