1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS RheinMain/Wiesbaden
  6. Fachbereich Design Informatik Medien
  7. Informatik - Technische Systeme (dual, B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik - Technische Systeme (dual, B.Sc.) Fachbereich Design Informatik Medien - HS RheinMain/Wiesbaden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit keine Angaben
Credits insgesamt keine Angaben
Credits beim Praxispartner
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang Studiengang nicht gerankt
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Internet der Dinge und Cyber-Physische Systeme werden die Lebenswelten der Menschen in der nächsten Zukunft entscheidend prägen. Der Studiengang "Informatik - Technische Systeme" bereitet die Studierenden für diese Entwicklungen vor, indem er umfangreiche Kenntnisse der Softwareentwicklung und auch Fähigkeiten des Hardwareentwurfs integriert vermittelt. Er bietet eine konsequente Weiterentwicklung für Studierende, die mit den Ideen der Maker-Szene verbunden sind und eröffnet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten z.B. in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren