1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS RheinMain/Wiesbaden
  6. Fachbereich Design Informatik Medien
  7. Informatik - Smarte Systeme für Mensch und Technik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik - Smarte Systeme für Mensch und Technik (M.Sc.) Fachbereich Design Informatik Medien - HS RheinMain/Wiesbaden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Informatikstudiengang
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bietet in allen Modulen einen engen Bezug zu dem Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik" der Hochschule. Im gesamten Studium können große Teile des Arbeitsumfangs nach eigenen Interessen aus dem Wahlpflichtangebot flexibel zusammengestellt werden. Dazu gehören auch mehrere forschungs- und anwendungsorientierte Projekte. Die Ausarbeitung der Master-Thesis schließt sich im vierten Semester an. Das Studium ist gut in Teilzeit studierbar. Ein Auslandsaufenthalt ist integrierbar.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, das Fachwissen im Bereich der Softwareentwicklung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden sowie im Rahmen von eigenen Forschungsprojekten zu kontextualisieren und zu erweitern. Sie können eigenständige forschungs- aber auch anwendungsorientierte Projekte durchführen und auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung Fachleuten und Vertretern der Wissenschaft die eigenen Schlussfolgerungen und die zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe klar und eindeutig vermitteln sowie herausgehobene Verantwortung übernehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren