1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Dortmund
  6. Fachbereich Informatik
  7. Software- und Systemtechnik (dual) – Vertiefungsrichtung Softwaretechnik/Systemtechnik (B. Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Software- und Systemtechnik (dual) – Vertiefungsrichtung Softwaretechnik/Systemtechnik (B. Sc.) Fachbereich Informatik - FH Dortmund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 0
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen sind teilweise zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt innerhalb des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Musterverträge

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 228
Studienanfänger:innen pro Jahr 61
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 70 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Softwaretechnik ist abgestimmt mit der Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Systemtechnik mit der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration. Darüber hinaus werden in beiden Vertiefungsrichtungen praxisnahe Fokusthemen der jeweiligen Richtung in enger Zusammenarbeit mit den industriellen Ausbildungspartnern adressiert.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Anteil 90 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    FH Dortmund und Unternehmen Orientierungs-und Einführungsveranstaltungen Mentoring und Studienstandsgespräche Qualität der Lehre Veranstaltungen Career Service: Qualifizierung und Berufs-und Arbeitsmarktorientierung Beratungsnetzwerk „Erfolgreich studieren“ Allgemeine Studienberatung psychologische Studienberatung Studienfachberatung Studienpioniere Dortmunder Zentrum Studienstart & Studienwahlorientierung Modell, Peer-Schreibdidaktik(Gemeinschaftsvorhaben Bildungsinitiative RuhrFutur) Beratungsangebote zur Unterstützung von Studierenden in besonderen Lebenslage
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Chemie & Rohstoffe Dienstleistungen & Handwerk; E-commerce & Versandhandel Energie & Umwelt Finanzen, Versicherungen & Immobilien Handel Internet Metall & Elektronik Technik & Telekommunikation Pharma & Gesundheit verkehr & Logistik Verwaltung

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren