Informatik,
Studiengang
Software- und Systemtechnik (dual) – Vertiefungsrichtung Softwaretechnik/Systemtechnik (B. Sc.) Fachbereich Informatik - FH Dortmund
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSoftwaretechnik ist abgestimmt mit der Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Systemtechnik mit der Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration. Darüber hinaus werden in beiden Vertiefungsrichtungen praxisnahe Fokusthemen der jeweiligen Richtung in enger Zusammenarbeit mit den industriellen Ausbildungspartnern adressiert.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Anteil 90 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteFH Dortmund und Unternehmen Orientierungs-und Einführungsveranstaltungen Mentoring und Studienstandsgespräche Qualität der Lehre Veranstaltungen Career Service: Qualifizierung und Berufs-und Arbeitsmarktorientierung Beratungsnetzwerk „Erfolgreich studieren“ Allgemeine Studienberatung psychologische Studienberatung Studienfachberatung Studienpioniere Dortmunder Zentrum Studienstart & Studienwahlorientierung Modell, Peer-Schreibdidaktik(Gemeinschaftsvorhaben Bildungsinitiative RuhrFutur) Beratungsangebote zur Unterstützung von Studierenden in besonderen Lebenslage
-
Dualer Studienverlauf: BranchenChemie & Rohstoffe Dienstleistungen & Handwerk; E-commerce & Versandhandel Energie & Umwelt Finanzen, Versicherungen & Immobilien Handel Internet Metall & Elektronik Technik & Telekommunikation Pharma & Gesundheit verkehr & Logistik Verwaltung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot