1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. OTH Amb.-W./Amberg
  6. Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
  7. Industrie 4.0-Informatik (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Industrie 4.0-Informatik (B.Eng.) Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik - OTH Amb.-W./Amberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 17/18

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 103
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 94:6 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 8,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang kombiniert technisch ausgerichtete Informatik mit Anwendungen in industrieller Produktion in verschiedensten Branchen. Industrie 4.0 bedeutet nicht nur Automation und Robotik: In Projekten und Lehrveranstaltungen werden im Studium auch Mensch-Maschine-Kooperation und -Interaktion (z.B. Augemented Reality, Gestenerkennung), für die wiederum KI und Data Analytics eine zentrale Technik ist, gelehrt, ebenso wie das wichtige Thema Informationssicherheit. Der bemerkenswert hohe Anteil dual Studierender zeigt, welch hohen Stellenwert die Industrie dem neuen Studiengang beimisst.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Industrie-4.0-Spring School in industrieller Umgebung außerhalb der Hochschule (Wahlpflichtfach gemeinsam mit internationalen Gast-Studierenden aus China). Praxisbezug durch studienintegrierte Praktika (d. h. die Module enthalten Vorlesung und Praktikum) und Projekte. Praxissemester, Bachelorarbeit und FuE-Projekte in Kooperation mit Industriepartnern. Pflichtlehrveranstaltungen Englisch, Projektmanagement und agile Entwicklungsmethoden, u.a. Softwareprojekt und Software-Engineering in Projekt-Teams. Interdisziplinäre System-Kompetenz durch integrierte Inhalte mehrerer Disziplinen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren