1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Aalen
  6. Fachbereich Elektronik und Informatik
  7. Informatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (M.Sc.) Fachbereich Elektronik und Informatik - HS Aalen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 73
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 62,1 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master ist konsekutiv und befähigt die Absolventen in besonderem Maße, schwierige Aufgabenstellung der Informatik eigenständig zu lösen. Eine Mischung aus Vorlesung und Projekten (sowohl vorlesungsbezogen als auch vorlesungsübergreifend) stellt sowohl Erwerb von Wissen als auch Bildung von Kompetenzen sicher. Die Schwerpunktwahl ist unabhängig vom Bachelor-Schwerpunkt. Das Studium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Gemeinsame Angebote der Hochschule bspw. Studium Generale und Seminar; "Wissenschaftliches Arbeiten"; Vorbereitung auf Team-Arbeit in einem großen Informatik-Projekt sowie mehreren weiteren Projekten im Rahmen der Kurse; Industrie-Kolloquium; Exkursionen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren