Informatik,
Studiengang
International Software Systems Science (M.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie englischen Lehrangebote, die Koedukation deutscher und ausländischer Studierender in Kombination mit einem integrierten, optionalen Auslandsstudium bzw. Praktikum in einem ausländischen oder international agierenden, inländischen Unternehmen definiert den internationalen Charakter des Studienganges. Im Rahmen der Wahlmöglichkeiten in den Modulgruppen kann ein individueller Studienschwerpunkt in einem der Bereiche Distributed and Mobile Systems,Software Analysis and Verification, Service-oriented Architectures oder Communication Systems and Protocols gewählt werden.
-
Fachliche SchwerpunkteDistributed and Mobile Systems, Software Analysis and Verification, Service-oriented Architectures, Communication Systems and Protocols, Privacy and IT Security
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang „International Software Systems Science“ bietet eine weiterführende fachliche Ausbildung und methodische Vertiefung in der Software Systems Science im internationalen Kontext. Er hat das Ziel, Absolventinnen und Absolventen in diesen
-
SchlagwörterSoftware Engineering; Softwareentwicklung; Verteilte Systeme; Mobile Systeme; Dienstorientierte Architekturen; Kommunikationssysteme; IT-Sicherheit
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot