1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Environmental Geography (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Environmental Geography (M.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 12

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 58:42 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 50,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 2/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
Wahlmöglichkeiten in der Sozial- und Politischen Geographie
Schwerpunkte Physische Geografie
Klima- und Umweltwandel, Geomorphologische Prozesse, Biogeographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist forschungsorientiert mit einem hohen Anteil an eigenständigem Arbeiten, oft eingebettet in laufende Forschungsprojekte. Die theoretische Unterfütterung der praktischen Arbeiten sowie die Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse befähigen die Studierenden zu einem reflektierten Zugang an die Forschungspraxis. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, gezielt ausgewählte Methodenkenntnisse zu erlangen. Lehrangebote der Studiengänge Geoökologie und Global Change Ecology können genutzt werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Nach einem Semester Grundlagen und Theorie werden die Studierenden ab dem zweiten Semester an konkrete Projekte v.a. in der Forschung herangeführt. Die Arbeiten erfolgen sehr selbstständig und werden bis zum dritten Semester weiter geführt, in dem die Ergebnisse präsentiert werden müssen. Dadurch durchlaufen die Studierenden einen vollständigen Forschungsablauf, der in die Masterarbeit führen kann/soll. Die Forschungsmodule werden mit weiteren Theorie- und Praxismodulen begleitet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren