1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Bayreuth
  6. Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
  7. Environmental Chemistry (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Environmental Chemistry (M.Sc.) Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 35 Pflichtcredits und 55 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 65 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 5 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 45
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 31:69 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 68,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Atmospheric Chemistry, Aquatic Geochemistry, Soil and Terrestrial Biogeochemistry, Environmental Analytics, Environmental Microbiology, Isotope Biogeochemistry

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The program is application-oriented and strongly interdisciplinary. Projects are realized in small groups with an excellent supervisor to student ratio and relationship and access to the latest research equipment. Adaptations to individual needs and demands are always possible and students are encouraged to engage with their different perceptions of environmental challenges based on their cultural or national background in our seminars and discussions, and put forward individual ideas for research projects and master theses.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Aside from the core understanding of processes in air, soil, and water, subjects include inorganic and organic chemistry, microbiology, toxicology, ecosystem analysis, and human-environment interactions. Exercises in small groups enable hands-on experience of the front-end analytical techniques in the individual research groups and development of solution-oriented thinking and creativity. Three methodological modules address critical reflection, abstraction, and logical argumentation as well as oral and written communication and designing and conducting projects.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren