Geografie,
Studiengang
Geographische Umweltforschung (M.Sc.) Fachbereich Geowissenschaften - FU Berlin
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Grundlagen naturwiss. Theorien, Modelle und Methoden, räuml. Strukturen und Prozesse; Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung; Wasserkreislauf in natürlichen/anthropogen beeinflussten Systemen; Erhebung von Primär- und Proxy-Daten im Gelände; geogr. Informationsverarbeitung; Statistik. Ressourcenmanagement von Boden und Wasser; natürlichen Wechselwirkungen (abiotischen und biotischen Geofaktoren) |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Rahmen des forschungsorientierten, interdisziplinären Studiengangs bieten sich gute Vernetzungsmöglichkeiten mit weiteren geowissenschaftlichen Fächern des Fachbereichs, z.B. der Hydrogeologie, der Geophysik oder der Paläontologie sowie anderen naturwissenschaftlichen Fächern. Hierdurch wird die interdisziplinäre Methodenkompetenz gestärkt und fachübergreifendes Arbeiten in gemeinsamen Forschungsprojekten ermöglicht. Zusätzlich besteht ein enger Austausch mit den zahlreichen Großforschungseinrichtungen in der Region (z.B. DLR, GFZ-Potsdam, PIK), auch über die Plattform Geo.X.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen einer Projektarbeit erlernen die Studierenden die eigenständige Planung und Bearbeitung einer fachwissenschaftlichen Fragestellung. Dazu zählen neben den Grundlagen des Projektmanagements auch die Recherche des aktuellen Kenntnisstandes, die mündliche und schriftliche Präsentation sowie kritische Diskussionen der Ergebnisse. Ein integriertes fachbezogenes Praktikum ermöglicht die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse und vermittelt zusätzliche berufspraktische Fertigkeiten. Im interdisziplinären Wahlbereich werden zusätzliche, spezielle oder vertiefende Kenntnisse erworben.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot