1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  7. Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.) Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 21 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden Praktika
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 3 Pflichtcredits und 30 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 98
Studienanfänger:innen pro Jahr 44
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 32,8 %
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement; Biodiversität; Boden- und Landnutzungsmanagement; Atmosphäre und Grenzschichtprozesse; Schadstoffmonitoring und –modellierung; Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eine Schwerpunktsetzung erfolgt durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in zwei Umweltkompartimenten, wobei aus einer Palette von sechs Vertiefungsangeboten zwei gewählt werden: Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement, Atmosphäre und Grenzschichtprozesse, Biodiversität, Boden- und Landnutzungsmanagement, Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie, Schadstoffmonitoring und -modellierung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den angewandten Naturwissenschaften. Die Bildungsziele zielen auf die wissenschaftliche Befähigung, die Berufsqualifikation, die Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe und die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit ab. Je nach Schwerpunktsetzung erlaubt dies den unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben, z.B. in den Bereich des umweltorientierten Managements und der Systemanalyse, oder in den Bereich einer forschungsorientierten Laufbahn.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren