Geowissenschaften,
Studiengang
Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.) Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften - TU Braunschweig
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement; Biodiversität; Boden- und Landnutzungsmanagement; Atmosphäre und Grenzschichtprozesse; Schadstoffmonitoring und –modellierung; Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEine Schwerpunktsetzung erfolgt durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in zwei Umweltkompartimenten, wobei aus einer Palette von sechs Vertiefungsangeboten zwei gewählt werden: Angewandte Hydrologie und Gewässermanagement, Atmosphäre und Grenzschichtprozesse, Biodiversität, Boden- und Landnutzungsmanagement, Umwelt(geo)chemie und Ökotoxikologie, Schadstoffmonitoring und -modellierung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den angewandten Naturwissenschaften. Die Bildungsziele zielen auf die wissenschaftliche Befähigung, die Berufsqualifikation, die Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe und die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit ab. Je nach Schwerpunktsetzung erlaubt dies den unmittelbaren Einstieg in das Berufsleben, z.B. in den Bereich des umweltorientierten Managements und der Systemanalyse, oder in den Bereich einer forschungsorientierten Laufbahn.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot