Geografie,
Studiengang
Climate & Environmental Sciences (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 17/18, noch keine Absolventen, keine gerankten Daten
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige Studiengang bietet Spezialisierungsmöglichkeit in den Bereichen Klimatologie, Geoinformatik und Umweltanalyse. Studierende werden aktiv in Forschungsvorhaben sowie Prozesse der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers (Tagungen/Workshops) eingebunden, entwickeln eigenständig Projekte und setzen diese um. Der Vertiefung naturwissenschaftlicher Methodenkompetenz und spezieller regionaler Kenntnisse sowie der Aneignung von Präsentations- und Moderationstechniken wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Masterstudiengang Climate & Environmental Sciences zeichnet sich bei hohen Forschungsbezug durch eine innovative, berufs- und auch praxisorintierte Methodenausbildung aus. Schwerpunkte sind Klimaforschung, Geoinformatik und Umweltforschung, mit Fokus auf Hochgebirgs- und Polarregionen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung fachwissenschaftlicher, instrumentaler, systemischer und kommunikativer Kompetenzen; Vertiefung fachspezifischer Methodenkenntnisse und überfachlicher Kompetenzen; berufsfeldbezogenes, außeruniversitäres Praktikum; Arbeitstechniken; Präsentation und Rhetorik; wissenschaftliches Schreiben; Befähigung zu inter- und transdisziplinärer Arbeitsweise; selbständige Bearbeitung von komplexen Wissensbeständen und Problemfeldern; inhaltliche und methodische Schwerpunktsetzung.
-
SchlagwörterGIS; Fernerkundung; Klimatologie; Klima; Biogeographie; Ökosystemforschung; Bodenkunde; Polarforschung; Glaziologie; Geoökologie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot