Geografie,
Studiengang
Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik (M.Sc.) Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Uni Gießen
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEin Kernbestandteil des Studiengangs ist einerseits das Projektsemester (2. Sem.), in dem anhand einer konkreten Fragestellung Themen aus Wirtschaftsgeographie, Mobilitätsforschung und Raumentwicklungspolitik vertieft analysiert werden. Eine weitere Besonderheit ist der obligatorische Auslandsaufenthalt, in der Regel im 3. Semester. Hier können sich die Studierenden zwischen einem Auslandssemester und einem Berufspraktikum im Ausland entscheiden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist konsequent international ausgerichtet, u.a. durch ein verpflichtendes Auslandssemester, und bindet Institutionen und Dozenten aus der Praxis systematisch in die Lehre ein. Ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik bereitet die Studierenden auf einen Einstieg in internationale Arbeitsmärkte der Geographie und angrenzender Disziplinen vor und schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für eine mögliche weitere wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen eines Promotionsstudiums.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot