1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geografie
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
  7. Mensch-Klima-Umwelt (M.Sc.)
Ranking wählen
Geografie, Studiengang

Mensch-Klima-Umwelt (M.Sc.) Fachbereich 07: Mathematik und Informatik, Physik, Geographie - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend
Geländeexkursionen Maximale Pflichtcredits für Geländeexkursionen: 3

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 43
Studienanfänger:innen pro Jahr 11
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Schwerpunkte Humangeografie
-
Schwerpunkte Physische Geografie
-

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist von seiner Zielrichtung und damit auch von seiner Struktur her auf die klassische Stärke der Geographie ausgerichtet, eine Mensch-Umwelt-Wissenschaft mit sowohl natur- als auch sozialwissenschaftlichen Bezügen zu sein. Wesentlich ist die Beschäftigung mit den Herausforderungen des Globalen Wandels, inhaltlich und in der Anwendung praxisnaher Methoden (z.B. Empirische Sozialfoschung oder Methoden der Klimaforschung).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Obwohl der viersemestrige Studiengang hauptsächlich forschungsorientiert ist, ermöglicht die konsequente Nutzung von Synergien im Lehrangebot auch eine Schwerpunktsetzung mit Arbeitsmarktperspektive. Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis können während des Studiums genutzt werden, um sich auf einen erfolgreichen Einstieg in nationale und internationale Arbeitsmärkte vorzubereiten. Die möglichen Berufsbilder umfassen den Umwelt- und Klimaschutz, Geo-Informationsdienste, die Entwicklungszusammenarbeit sowie den wachsenden Zweig der unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren