1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Jena
  6. Institut für Geowissenschaften, Studiengänge Geowissenschaften
  7. Geowissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Geowissenschaften (M.Sc.) Institut für Geowissenschaften, Studiengänge Geowissenschaften - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 25 Pflichtcredits und 10 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 24 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 34
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 39,4 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 67 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Das Studium vermittelt neben einer breiten Ausbildung auch Spezialisierung in Geologie, Geophysik oder Mineralogie. Studierende vertiefen Kenntnisse in Geländemethoden, Mikroskopie, Laborarbeit, instrumenteller Analytik, Datenauswertung und quantitativer Modellierung und schaffen so die Basis für eigenständiges wissenschaftliches und anwendungsorientiertes interdisziplinäres Denken und Arbeiten.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie vertiefen die fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten in den jeweiligen Bereichen. Sie enthalten interdiszplinäre Wahlpflichtbereiche, in denen Veranstaltungen anderer Fächer besucht werden können. Ein vielfältiges Angebot an Exkursionen, Geländeübungen und -praktika, Seminaren sowie ein Projektmodul an einer externen Einrichtung (Firmen, Forschungszentren) bereitet die Absolventen auf ihren erfolgreichen Berufseinstieg vor. Die Themen der MSc-Arbeiten orientieren sich an laufenden und aktuellen Forschungsprojekten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Spezialisierung in den Fächern Geologie/Mineralogie/Geophysik und das breite Basiswissen im Bereich der Geowissenschaften führt zu ausgezeichneten theoretischen und praktischen Kenntnissen. Die Absolventen können die im Studium erworbenen Kompetenzen für eine akademische Weiterqualifizierung mittels Doktorandenstellen an Universitäten und Forschungszentren verwenden sowie Berufe in der Industrie, in Wasserwirtschafts-, Stadtplanungs- und Umweltämtern, Behörden, Ministerien und Landesämtern sowie in Ingenieurbüros mit geowissenschaftlichem oder materialwissenschaftlichem Schwerpunkt finden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren