Geografie,
Studiengang
Physische Geographie (M.Sc.) Fachbereich 19 Geographie - Uni Marburg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Grundlagen zu Mensch-Umweltbeziehungen, automatisierter Datenverarbeitung und statistische Analyse; fortgeschrittene Kompetenzen in GIS, Fernerkundung, Umweltsysteme, Geomorphologie, Geländeklimatologie und Bio-/Boden-/Hydrogeographie; Vertiefung in den Bereichen Klimafolgenforschung, Umweltinformationssysteme, Umwelthydrologie, Angewandte Bodenwissenschaft und/oder Biodiversitätsforschung |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang zeichnet sich durch seine integrative Ausrichtung und methodische Schwerpunktbildung im Bereich der Umweltgeographie aus. Das Profil des Studiengangs bietet eine moderne fachlich-methodische Ausbildung mit übergreifend abgestimmten Inhalten, der Möglichkeit bis zu drei individuelle Schwerpunkte oder alternativ individuelle Nebenfächer zu wählen, sowie die Möglichkeit ohne Verlängerung der Studienzeit ein Auslandssemester wahrzunehmen. Kleine Seminar- und Übungsgruppen geben Zeit und Raum zum Lernen und Verstehen. Aufbaumodule finden im uni-eigenen Walduntersuchungsgebiet statt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIntensive Verzahnung von fachlichen und methodischen Modulinhalten und der projektorientierten Ausrichtung der Veranstaltungen, ermöglichen die Entwicklung berufsbefeldbezogenener Kompetenzen. Fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten: Grundlage für berufliche Entwicklung. Methoden: Qualifikation zur Erschließung von Informationen als Grundlage jeden Lernens und Zusammenarbeitens. Lösungsorientierte Denk- und Handlungsweisen: Schlüssel zur erfolgreichen Bearbeitung unbekannter und häufig wechselnder Problemstellungen. Personale und kommunikative Kompetenzen für Interdisziplinarität.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot