Geografie,
Studiengang
Wirtschaftsgeographie (M.Sc.) Fachbereich 19 Geographie - Uni Marburg
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 16/17, noch keine Absolventen, keine gerankten Daten
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Vermittlung von fachwissenschaftlichen Kenntnissen und methodischen Fähigkeiten, um sozioökonomische Prozesse aus einer multiskalaren, theoriegeleiteten Perspektive beschreiben, analysieren, erklären, bewerten und prognostizieren zu können ist zentraler Bestandteil des Studiengangs. Der Erwerb von theoriebezogenen analytischen Kenntnissen sowie die Stärkung von berufsfeldbezogenen Problemlösungskompetenzen stehen im Vordergrund. In kombinierten fachwissenschaftlich-methodischen Modulen mit Projektcharakter werden integrierte Arbeitsabläufe in idealtypischer Abfolge erlernt.
-
Fachliche SchwerpunkteInnovations- und Wissensprozesse im Raum und ihrer Wirkungen, Aspekte sozioökonomischer Globalisierungsprozesse, Wissensgenerierung und Verbreitung, Organisation von globalen Produktionsnetzwerken und globalen Wertschöpfungssystemen, Wirkung von ökonomischen Impulsen; fortgeschrittene methodische Kompetenzen im Bereich empirischer Sozialforschung, Statistik sowie Modellierung und Simulation
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Studiengang stehen der Erwerb von analytischen Kenntnissen sowie die Stärkung von berufsfeldbezogenen Problemlösungskompetenzen im Vordergrund. In kombinierten fachwissenschaftlich-methodischen Modulen mit Projektcharakter werden integrierte Arbeitsabläufe in idealtypischer Abfolge erlernt (Problembeschreibung, Erstellung des theoriegeleiteten Analyserahmens, Auswahl adäquater Arbeitsmethoden, Datenerhebung, Datenanalyse, Interpretation, Problemlösung, Präsentation). Der Importbereich dient der interdisziplinären Vertiefung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen.
-
SchlagwörterHumangeographie, Globalisierung, Innovation, Wissen, Sozioökonomische Globalisierung, Raum, Empirische Sozialforschung, Statistik, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsberatung, Wertketten
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot