1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Geowissenschaften
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 14 - Geowissenschaften
  7. Wasserwissenschaften (M.Sc.)
Ranking wählen
Geowissenschaften, Studiengang

Wasserwissenschaften (M.Sc.) Fachbereich 14 - Geowissenschaften - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 7 Pflichtcredits aus Geowissenschaften, 5 aus Landschaftsökologie, 3 aus Bauingenieurwesen, 3 aus Biowissenschaften
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 17 Wahlpflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang 75 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Pflichtcredits und 26 Wahlpflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 35:65 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 0/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/11 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche
Weitere Schwerpunkte
Wasserwirtschaft, Ökosystem-Management, Schadstoffe und Stressoren im Wasser, Ökologische Verbesserung von Gewässern und Sanierung von Grundwasser, Sozioökonomische Aspekte der Wassernutzung, Wasser im urbanen Raum

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breit gefächertes Lehrangebot aus 7 Fachbereichen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster (University of Applied Sciences); sehr gute Laborausstattung; hohe analytische Praxis; stark ausgeprägte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Instituten der Universität, Fachhochschule und externen Institutionen; enger Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten, praxisorientiertes und anwendungsorientiertes Studium.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    das Studium ist sehr praxisbezogen und anwendungsorientiert angelegt, neben der Vermittlung der Grundlagen der Wasserwissenschaften werden die Studierenden früh in die Forschungspraxis der Institute einbezogen und können so Kontakt zu Partnern in der BeruBerufspraxis aufnehmen; Lehrbeauftragte aus der Praxis schaffen Kontakte; in der Ringvorlesung "Wasserwissen" stellen Dozenten aus der Praxis und nationen Forschungsinstituten ihre Tätigkeiten vor, es besteht ein großes Netzwerk im Bereich wasserwissenschaftlicher Kompetenzen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren