1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Bayreuth
  6. Kulturwissenschaftliche Fakultät
  7. Sporttechnologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sporttechnologie (M.Sc.) Kulturwissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 49 Pflichtcredits aus Sport, 80 aus Ingenieurwissenschaft, 20 aus BWL
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 80
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 39 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bearbeitet Themen mit hohem Impact in Bereichen der Gesellschaft und setzt sich unter dem Leitbild einer integrativen Forschung zum Ziel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Sport- und Ingenieurwissenschaft mit praxisorientiertem Wissen und Anforderungen aus der Sportpraxis zu verknüpfen und dadurch zukunftsweisende Technologien wissenschaftlich fundiert in der Praxis zu etablieren. Neben einer selbstverständlichen interdisziplinären Arbeitsweise sollen sich die Absolventen durch ein hohes Maß an Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein auszeichnen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Neue Materialien Bayreuth, der Technologie Allianz Oberfranken) sowie Industriepartnern fördert die praxisnahe Ausbildung. Stark interdisziplinäre Zusammenarbeit in Projektteams zur Förderung der Teamfähigkeit und des Projektmanagements als Grundlage für Innovationen. Disruptive Methoden und innovative Case Studies (Design Sprint, Elevator Pitch, Design Thinking) als Unterstützung zur Produktentwicklung. Nachhaltigkeit und 3D-Druck als Kernziele in der Produktentwicklung. Einbindung von Experten aus der Industrie.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren