Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sportwissenschaft (polyvalent, B.Sc.) Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften - Uni Heidelberg
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der den Übergang in einen einschlägigen Master-Studiengang ermöglicht. Je nach Studiengestaltung steht somit der Weg ins Lehramt mit dem Fach Sport (Lehramtsoption) oder in andere Felder der Sportwissenschaft offen. Diese umfassen wissenschaftliche, vermittelnde, betreuende, organisierende und verwaltende Tätigkeiten bei Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen und Unternehmen des Sports, der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung sowie der (sportbezogenen) Wirtschaft oder der Medien.
-
Fachbezogener EignungstestMit der Sporteingangsprüfung in Baden-Württemberg weisen Bewerber*innen nach, dass sie über eine sportliche Leistungsfähigkeit verfügen, die erwarten lässt, dass sie den praktischen Anforderungen des Studiums genügen können. Die Prüfung erstreckt sich auf die Sportarten Leichtathletik, Gerätturnen, Schwimmen, Gymnastik und die Sportspiele (teilweise mit Wahlmöglichkeiten). Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt (Nachprüfungstermin im Juli); Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Der Nachweis über die bestandene Sporteingangsprüfung hat drei Jahre Gültigkeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungAbsolventen verfügen über grundlegendes und anschlussfähiges Fachwissen im Hinblick auf Bewegung und Sport im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung, Individuum und Gesellschaft, Bewegung und Training sowie Leistung und Gesundheit. Sie können auf dieser Grundlage Fragestellungen des Faches bearbeiten sowie fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken anwenden. Sie sind in der Lage, im Hinblick auf Bewegung und Sport analytisch-kritisch zu reflektieren. Sie verfügen über ein breites sportartspezifisches und -übergreifendes motorisches Können zur Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot