Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sportwissenschaft (B.Sc.) Geisteswissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden sollen in Hinblick auf ein Arbeitsfeld außerhalb der Schule ausgebildet werden. Hierzu erhalten sie einen Einblick in Forschungen zu den Themen Sport, Leistung und Gesundheit. Zudem führen sie in verschiedenen Veranstaltungsformaten selbstständig Forschungsarbeiten durch. Es besteht die Möglichkeit innerhalb von Interventionsstudien in Kontakt mit unterschiedlichen Zielgruppen zu treten, so dass die Studierenden bereits während des Studiums einen Einblick in ein potientielles Arbeitsfeld bekommen. Die geographische Lage der Universität ermöglicht ein breites Sportangebot.
-
Fachbezogener EignungstestDer Sport-Eignungstest, der an der Universität Konstanz stattfindet, entspricht den Vorgaben des Ministeriums in Baden-Württemberg. Hierbei werden Grundlagen in vier Individualsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz) und in drei Sportspielen geprüft. Das Bestehen des Tests gewährleistet, dass die sportartbezogenen Module im Studium erfolgreich abgeschlossen werden können. Sollte man den Test in Teilen nicht bestehen, gibt es bei einem Nachtermin die Möglichkeit, diese Disziplinen nachzuholen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Bachlorstudium verlangt eine grundlegende Auseinandersetzung mit der Sportwissenschaft. Während die Module "Theorie und Praxis der Sportarten" eher anwendungsorientiertes Wissen vermitteln, werden in Vorlesungen, Haupt- und Projektseminaren verschiedene wissenschaftliche Methoden vorgestellt und kleinere Studien durchgeführt. Die Absolvent*innen sind somit sowohl für auf eine praktische Tätigkeit (z. B. in der Sporttherapie) als auch auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vorbereitet. Im Praktikum werden Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot