Sport / Sportwissenschaft,
Studiengang
Sport Science (M.Sc.) Geisteswissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang ist forschungsorientiert, er setzt einen abgeschlossenen, thematisch affinen Bachelorstudiengang voraus. Es handelt sich um einen internationalen Studiengang, der komplett in englischer Sprache durchgeführt wird. Das Lehren und Lernen findet in kleinen Teams statt und die Studierenden werden individuell und intensiv betreut. Die Setzung eigener Forschungsschwerpunkte wird unterstützt. Die geographische Lage der Universität ist attraktiv für Studierende aus der ganzen Welt, so dass im Studiengang nicht nur fachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden.
-
Fachbezogener EignungstestDer Sport-Eignungstest, der an der Universität Konstanz stattfindet, entspricht den Vorgaben des Ministeriums in Baden-Württemberg. Hierbei werden Grundlagen in vier Individualsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz) und in drei Sportspielen geprüft. Das Bestehen des Tests gewährleistet, dass die sportartbezogenen Module im Studium erfolgreich abgeschlossen werden können. Sollte man den Test in Teilen nicht bestehen, gibt es bei einem Nachtermin die Möglichkeit, diese Disziplinen nachzuholen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDieses Masterstudium ist forschungsorientiert, was sich im Aufbau der Module niederschlägt. Die Sportwissenschaft in Konstanz verfügt über eigene Forschungslabore, in denen die Studierenden zunächst unter Anleitung ,im späteren Verlauf des Studiums dann selbstständig Studien durchführen und auswerten. Die Studierenden werden auch in laufende Großprojekte der Arbeitsgruppen eingebunden. Im Praktikum können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot