1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Konstanz
  6. Geisteswissenschaftliche Sektion
  7. Sport Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport Science (M.Sc.) Geisteswissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 56,5 %
Geschlechterverhältnis 56:44 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 72,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 14 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist forschungsorientiert, er setzt einen abgeschlossenen, thematisch affinen Bachelorstudiengang voraus. Es handelt sich um einen internationalen Studiengang, der komplett in englischer Sprache durchgeführt wird. Das Lehren und Lernen findet in kleinen Teams statt und die Studierenden werden individuell und intensiv betreut. Die Setzung eigener Forschungsschwerpunkte wird unterstützt. Die geographische Lage der Universität ist attraktiv für Studierende aus der ganzen Welt, so dass im Studiengang nicht nur fachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Der Sport-Eignungstest, der an der Universität Konstanz stattfindet, entspricht den Vorgaben des Ministeriums in Baden-Württemberg. Hierbei werden Grundlagen in vier Individualsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz) und in drei Sportspielen geprüft. Das Bestehen des Tests gewährleistet, dass die sportartbezogenen Module im Studium erfolgreich abgeschlossen werden können. Sollte man den Test in Teilen nicht bestehen, gibt es bei einem Nachtermin die Möglichkeit, diese Disziplinen nachzuholen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Dieses Masterstudium ist forschungsorientiert, was sich im Aufbau der Module niederschlägt. Die Sportwissenschaft in Konstanz verfügt über eigene Forschungslabore, in denen die Studierenden zunächst unter Anleitung ,im späteren Verlauf des Studiums dann selbstständig Studien durchführen und auswerten. Die Studierenden werden auch in laufende Großprojekte der Arbeitsgruppen eingebunden. Im Praktikum können Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern geknüpft werden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren