1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Konstanz
  6. Geisteswissenschaftliche Sektion
  7. Sport (B.Ed.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (B.Ed.) Geisteswissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Bachelor of Education (reiner Lehramts-Bachelor), Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 69
Lehrprofil
Interdisziplinarität Lehramt
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 164
Studienanfänger:innen pro Jahr 43
Absolvent:innen pro Jahr 12
Geschlechterverhältnis 55:45 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus 41 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Sportstudierende mit dem Ziel Lehramt absolvieren unterschiedliche Module. In den Modulen mit Forschungsbezug erhalten sie eine theoretische Grundlage, die sie befähigt an Schulen Sport nicht nur als Praxis, sondern auch als theoretisches Fach zu vermitteln. Ergänzt werden diese Module durch Formate, bei denen die Sportpraxis und die Vermittlung von Sport im Vordergrund steht. In diesen Modulen mit didaktisch-methodischen Inhalten werden die Studierenden konkret auf die spätere Lehrtätigkeit vorbereitet. Microteachings und eigene Lehrversuche sind feste Bestandteile der Unterrichtseinheiten.
  • Fachbezogener Eignungstest
    Der Sport-Eignungstest, der an der Universität Konstanz stattfindet, entspricht den Vorgaben des Ministeriums in Baden-Württemberg. Hierbei werden Grundlagen in vier Individualsportarten (Schwimmen, Gerätturnen, Leichtathletik, Gymnastik/Tanz) und in drei Sportspielen geprüft. Das Bestehen des Tests gewährleistet, dass die sportartbezogenen Module im Studium erfolgreich abgeschlossen werden können. Sollte man den Test in Teilen nicht bestehen, gibt es bei einem Nachtermin die Möglichkeit, diese Disziplinen nachzuholen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Für angehende Lehrerinnen und Lehrer werden insbesondere in den Praxisveranstaltungen und im Fachdidaktikmodul explizite Bezüge zum späteren Berufsfeld geschaffen. Das Berufsfeld "Lehrer*in" wird in der Vorlesung Sportpädagogik ausführlich thematisiert. In der Fachdidaktik können Studierende erste Lehrversuche durchführen und sich so auf die spätere Tätigkeit vorbereiten. Zudem ermöglicht das Orientierungsmodul zusammen mit dem Orientierungspraktikum an einer Schule eine Vorstellung von den Anforderungen des späteren Lehrberufs.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren