1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  7. Sportwissenschaft - Movement and Wellbeing (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft - Movement and Wellbeing (M.Sc.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit SoSe 18

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 20
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interkulturelles Verständnis von Bewegung und Wohlbefinden; Erlernen neuester Methoden der Erhebung psychophysiologischer Daten und komplexer Analyseverfahren zur nichtlinearen Mustererkennung; Wirkung von Bewegung auf Gehirnzustände; Internationale Ernährungskonzepte und deren Wirkung auf Bewegung und Wohlbefinden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Neben den westlich orientierten Ansätzen zur Erreichung des Wohlbefindens liegt ein Schwerpunkt dieses Studiengangs auf fernöstlichen Alternativen. Ziel ist es, den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um ein breites Spektrum an Wegen zur Erreichung des Wohlbefindens kennen zu lernen, kritisch zu reflektieren und mittels wiss. Methoden zu überprüfen. Die erworbenen Kompetenzen befähigen beispielsweise zu ganzheitlicher Analyse und Therapieempfehlungen für Sportler in Vereinen und Trainingszentren im Gesundheitsmanagement oder im Bereich der medizinischen Assistenzberufe.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Shanghai University for Traditional Chinese Medicine - Shanghai, China SDM College of Naturopathy & Yogic Sciences, Ujire, India
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren