1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
  7. Sports Ethics and Integrity (M.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sports Ethics and Integrity (M.A.) Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 96,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    In einem hochgradig internationalen Studiengang mit Teilnehmern aus der ganzen Welt werden die zentralen Probleme des Sports, wie Doping, Match Fixing, Korruption, Gleichberechtigung, Sexuelle Übergriffe, Umweltbelastung, Menschenrechte, Inklusion, Extremismus, Rassismus, Athletenrechte usw. tiefgehend analysiert und Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit diesen Problemen gesucht.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden erwerben tiefgehende Kenntnisse in der Sportethik und Integrität des Sports. Sie lernen dies in Bezug auf Personen und Organisationen aus der organisatorischen, juristischen, soziologischen, philosophischen und humanistischen Sicht. Sie haben im Studium sehr viele Praxiskontakte (Gastsprecher, Ringvorlesung mit Gästen, und Gastprofessoren [Anforderung der EU]), sie machen Feldbesuche bei Sportorganisationen und ihnen wird geholfen ein Praktikum zu finden. Sie nehmen an einem Berufsfeldseminar teil und nutzen die Career Center in Swansea und ggf. an anderen der 5 Partnerunis.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    KU Leuven, Belgium Charles University Prague, Czech University of Peleponnes, Greece Pompeo Fabra Barcelona, Spain Swansea University, UK
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren