1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. TU München
  6. Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften
  7. Sport and Exercise Science (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport and Exercise Science (M.Sc.) Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 28 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 150
Studienanfänger:innen pro Jahr 65
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 28,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist Voraussetzung für die Zulassung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 3/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Naturwissenschaftlicher Ansatz (Naturwissenschaft und Technik); Hands-on-Skills; Debating; großzügiges Mobilitätsfenster; hoher Grad an Vernetzung von Theorie und Praxis (viele Lehrstühle); Attraktivität des Studienstandortes; historisch (Olympia 1972); kulturell (Großstadt mit Herz - breites Angebotsspektrum); hohe Freizeitattraktivität; größte Hochschulsporteinrichtung in Deutschland mit großer Angebotspalette.
  • Fachbezogener Eignungstest
    B.Sc.Sportwissenschaft: notenbasiertes Eignungsfeststellungsverfahren aus den Noten der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) (Abiturdurchschnitt, Mathematik, Sport, beste Naturwissenschaft, Englisch, Deutsch). M.Sc. Sport Exercise Science: Abschlussnote des Bachelorabschlusses und fachliche Qualifikation (Curriculare Analyse) fließen in das Eignungsverfahren ein. Weiterhin werden ein Begründungsschreiben und ein Abstract über die Bachelorarbeit verlangt. Lehramt: Sporteignungstest.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang fokussiert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenz im Bereich des sportwissenschaftlichen Fächerkanons mit Bezug zu gesellschaftlichen Ansprüchen sowie der Kompetenz dieses Wissen adäquat in Handlungsfeldern von Sport/Gesellschaft und Politik zu vertreten. Ziel dieses Schwerpunktes ist es, sportwissenschaftlich kompetente Persönlichkeiten auszubilden, die als kreative Problemlöser in sportlich-aktiven Handlungsfeldern unserer Gesellschaft mit Kommunikationsfähigkeit und unternehmerischem Denken agieren können.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren