1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Paderborn
  6. Fakultät für Naturwissenschaften
  7. Sport (M.Ed. G)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sport (M.Ed. G) Fakultät für Naturwissenschaften - Uni Paderborn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Master of Education, Präsenzstudium, teilzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 18
Lehrprofil
Interdisziplinarität Lehramt
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 21
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Schlüsselqualifikationen wie Lern- und Arbeitstechniken, Fähigkeit zu konzeptionellem, analytischem und logischem Denken, Fähigkeit zur Kommunikation wissenschaftlicher Informationen an Experten und Laien, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Kooperationsbereitschaft, die Fähigkeit zur Präsentation und Kenntnisse über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, insbesondere des wissenschaftlichen Schreibens und der Informationsbeschaffung sowie ein Überblick über Zeit- und Projektmanagement, werden integriert in die Veranstaltungen in den Modulen erworben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In den Masterstudiengängen werden neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen schwerpunktmäßig die sportdidaktischen Kompetenzen vertieft. Dies geschieht durch die gezielte Vor- und Nachbereitung sowie didaktische Begleitung des Praxissemesters und durch didaktische Studienprojekte im Sinne des forschenden Lernens, durch die neue Themen in den Unterricht der jeweiligen Schulform eingebracht werden. Ziel ist es, die Studierenden für eine theoretisch reflektierte Erziehungs- und Vermittlungstätigkeit in der Schule der verschiedenen Schulformen zu qualifizieren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren