1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Sportwissenschaft: Soziologie und Management (B.A.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Sportwissenschaft: Soziologie und Management (B.A.) Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 17/18

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil Fachwissenschaftliche Bereiche, 144 Pflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 18 Pflichtcredits, Schlüsselkompetenzen, 18 Pflichtcredits
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 144 Pflichtcredits aus Sport, 36 aus BWL
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 32
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 36 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang integriert vorrangig die Disziplinen Sportsoziologie, Sportökonomie und allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die Integration dieser drei Disziplinen. Der Mehrwert dieser Integration von Soziologie und Ökonomie liegt darin, dass die Absolventinnen und Absolventen zusätzlich zu den Managementkompetenzen auch wesentliche Kenntnisse zur Entwicklung und Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft sowie zu wichtigen Aspekten der Organisationsentwicklung vermittelt bekommen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolventinnen und Absolventen des B.A. Sportwissenschaft: Soziologie und Management sind in der Lage, ihre grundlegenden sportsoziologischen, sportökonomischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in sportbezogenen Tätigkeitsfeldern (Vereinen, Verbänden, Unternehmen, kommunale Sportverwaltung) anzuwenden, indem sie beispielsweise Prozesse der Sportentwicklung, der Mitgliedergewinnung und -bindung, der Organisation von Sportangeboten und -veranstaltungen sowie der Vermarktung sportbezogener Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet steuern.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren