1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Hildesheim
  6. Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
  7. International Master in Data Analytics (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

International Master in Data Analytics (M.Sc.) Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik - Uni Hildesheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt(e): Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 160
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 65:35 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 90,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The program combines both a deep and thorough introduction to cutting edge research in Machine learning, Big Data and analytical technology and complementary training in selected application domains. Data Analytics will provide students the knowledge and skills required for modeling and analysis of complex systems in application domains from business such as marketing and logistics as well as from science such as computer science and environmental science based on modern state-of-the-art Machine Learning methods.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen im Studium wird durch eine Vielzahl von praktischen Erfahrungen (z.B. 10-wöchiges Wirtschaftspraktikum) begleitet, damit die Studierenden die Fähigkeiten auch erfolgreich anwenden können. Die Berufsaussichten für Absolvent*innen sind sehr gut – Mitarbeiter*innen mit entsprechender Qualifikation werden von der Wirtschaft intensiv gesucht. Die Universität kooperiert in diesem Studiengang mit über 40 Partnerunternehmen und sichert über halbjährliche Treffen im "Arbeitskreis IT" die ständige Anbindung an die Wirtschaftspraxis.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren