Geografie,
Studiengang
Landschaftswissenschaften (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Hannover
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAnwendungsorientierter Studiengang, der eine Brücke zwischen naturwissenschaftlich-ökologischen Grundlagen und berufsfeldbezogenen Anwendungen schlägt. Fächer- und fakultätsübergreifender Studiengang, der eng benachbarte, ökologisch und raumbezogen arbeitende Fächer zu einem Lehrprogramm zusammenführt. Zugang zu Ressourcen und laufenden Projekten in den verschiedenen Universitätseinrichtungen. Exzellente Möglichkeiten der Profilbildung durch vielfältiges interdisziplinäres Angebot sowie Kenntnisbildung in verschiedenen Methoden und Wissensbereichen.
-
Fachliche SchwerpunkteLandschaftsökologie, Ökosystemanalyse, Strukturen und Prozesse in Landschaften analysieren, Datenaufnahme im Gelände, Probenbearbeitung im Labor, Datenauswertung mit Geographischen Informationssystemen (GIS), Modellierung, Analyse von Prozessen im Grenzbereich Atmosphäre-Vegetation-Boden-Gestein, Simulation von Raum-Zeit-Prozessen in der Landschaft, Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurchführung großer Projekt-Fallstudien; Vermittlung methodischer Kompetenzen auf hohem Niveau (z.B. Systemanalyse, Modellanwendung, GIS, LiDAR Laserscanning, UAV-Fernerkundung, Geo-Medien); Schulung kommunikativer Fähigkeiten (Visualisierung wissenschaft
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversität Yamagata, Japan (Start double degree geplant für WS 2019/2020)
-
SchlagwörterSystemtheorie, Systemanalyse, Umweltschutz, Ressourcennutzung, Ökosystemleistungen, GIS, Fernerkundung, Modellierung, Landschaftsökologie, Bodenkunde, Geobotanik, Umweltplanung, Meteorologie, Hydrologie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot