Geografie,
Studiengang
Landschaftswissenschaften (M.Sc.) Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Hannover
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
- |
Universelles systemisches Verständnis und Wissen zu Landschaften entwickeln; Methoden der Erfassung, Modellierung und Analyse von Strukturen und Prozessen in Landschaften und ihren Kompartimenten erlernen; Mensch-Umweltbeziehungen und Ökosystemleistungen; Biodiversitätsforschung; Lösungsentwicklung für aktuelle Nutzungs- und Umweltprobleme, Konzepte für nachhaltige Managementstrategien erarbeiten |
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAnwendungsorientierter Studiengang, der eine Brücke zwischen naturwissenschaftlich-ökologischen Grundlagen und berufsfeldbezogenen Anwendungen schlägt. Fächer- und fakultätsübergreifender Studiengang, der eng benachbarte, ökologisch und raumbezogen arbeitende Fächer zu einem Lehrprogramm zusammenführt. Zugang zu Ressourcen und laufenden Projekten in den verschiedenen Universitätseinrichtungen, dadurch Einbindung in aktuelle Forschungen. Exzellente Möglichkeiten der Profilbildung durch vielfältiges interdisziplinäres Angebot sowie Kenntnisbildung in verschiedenen Methoden und Wissensbereichen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung vertiefter methodischer Kompetenzen auf hohem Niveau (z.B. Systemanalyse, Modellanwendung, GIS, LiDAR Laserscanning, UAV-Fernerkundung, Datenerfassungen im Gelände, big data Analysen, Python scripting, Geo-Medien); Interdisziplinäre Kooperation (Wahlmöglichkeiten innerhalb der 6 am Studiengang beteiligten Institute mit entsprechenden Schwerpunktsetzungen); Durchführung umfanrgeicher Projekt-Fallstudien (u. a. Einbindung in am Institut laufende aktuelle Forschungsarbeiten im In- und Ausland; Schulung kommunikativer Fähigkeiten (Visualisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse)
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenYamagata Universität Japan
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot