1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Deggendorf/Rottal-Inn
  6. Fakultät European Campus Rottal-Inn
  7. Health Informatics (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Health Informatics (B.Sc.) Fakultät European Campus Rottal-Inn - TH Deggendorf/Rottal-Inn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 17/18

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik; Anwendungsbereich(e): Medizinische Informatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 30 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 172
Studienanfänger:innen pro Jahr 118
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 93,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Vorlesungen finden zu 100% in Englisch statt. Das Bachelorstudium Health Informatics befähigt grundsätzlich zum wissenschaftlich fundierten und gleichermaßen ethisch reflektierten Handeln und Arbeiten auf Basis eines systemischen Ansatzes. Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester, durch das der Ort der Ausbildung in ausgewählte Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft in enger Abstimmung mit der Technischen Hochschule Deggendorf verlagert wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden wählen bis zum Beginn ihres Praktikums aus dem Angebot des Carrer service verpflichtend fünf Veranstaltungen zu Studien-, Persönlichkeits und Berufskompetenzen aus. Angeboten werden: verschiedene Kurse, Job-Coaching, Messen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren