1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Deggendorf
  6. Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
  7. Gesundheitsinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Gesundheitsinformatik (B.Sc.) Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften - TH Deggendorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Regelstudienzeit keine Angaben
Credits insgesamt keine Angaben
Fachausrichtung keine Angaben
Interdisziplinarität k.A.
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 44
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bachelorstudium Gesundheitsinformatik befähigt grundsätzlich zum wissenschaftlich fundierten und gleichermaßen ethisch reflektierten Handeln und Arbeiten auf Basis eines systemischen Ansatzes. Diesem Ziel dient auch das integrierte praktische Studiensemester, durch das der Ort der Ausbildung in ausgewählte Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft in enger Abstimmung mit der Technischen Hochschule Deggendorf verlagert wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden wählen bis zum Beginn ihres Praktikums aus dem Angebot des Career Service verpflichtend fünf Veranstaltungen zu Studien-, Persönlichkeits- und Berufskompetenzen; first contact: Jobmesse der THD mit über 170 Ausstellern; Berufsforen: Diskussionsrunde mit Experten aus der Praxis zu Einstiegs- und Arbeitsmöglichkeiten; Online-Karrierebörse: Veröffentlichung von Praktika und Stellenangeboten; Mentoring durch Fach- und Führungskräfte: Netzwerken, Unterstützung bei Entscheidungsfindung und Karriereplanung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren