Informatik,
Studiengang
Technische Informatik (B.Eng.) Studienrichtung Informatik - DH Gera-Eisenach/Gera
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Fachgebieten Technische Informatik, IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien. Die Themen Softwareentwicklung und Datenbanken als zentrale Fachgebiete der Informatik werden intensiv vermittelt. Veranstaltungen zu Embedded Systems, Mobilen Anwendungen, zu wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten des IT-Einsatzes sowie zur IT-Sicherheit runden das Programm ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfungen zum IT-Sicherheitsbeauftragten und zum Datenschutzbeauftragten nach BSI-Vorgaben abzulegen.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Fachbereichsebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Anteil 50 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAn der Hochschule betreut eine hauptberufliche Lehrkraft in fachlicher Hinsicht ca. 15 Studierende. In fachlicher und organisatorischer Hinsicht werden die Studierenden von einer Person betreut, die die Leitung des Studingangs innehat. Weiterhin werden die Studierenden von einer Sekretariatskraft in organisatorischer Hinsicht betreut. Bei den Praxispartnern werden die Studierenden von einem Ansprechpartner in organisatorischer Hinsicht und von einer oder mehreren Personen mit einschlägigem Hochschulabschluss fachlich betreut. Hochschule und Praxispartner stehen in regelmäßigem Austausch.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIT, Öfentlicher Dienst, Industrie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot