1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. DH Gera-Eisenach/Gera
  6. Studienrichtung Informatik
  7. Praktische Informatik (B.Eng.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Praktische Informatik (B.Eng.) Studienrichtung Informatik - DH Gera-Eisenach/Gera


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 30
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 95,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, Outcome-Kontrolle in Form von: 4 Projektarbeiten, 2 mündliche Prüfungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Vorgabe der Vertragsbedingungen durch den Freistaat Thüringen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 107
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit
Geschlechterverhältnis 89:11 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Auslandsaufenthalt
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 50 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Fachgebieten der Praktischen Informatik (System- und Plattformsoftware). Die Themen Softwareentwicklung und Datenbanken als zentrale Fachgebiete der Informatik werden intensiv vermittelt. Veranstaltungen zu e-Commerce-Systemen, Mobilen Anwendungen, zu wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten des IT-Einsatzes sowie zur IT-Sicherheit runden das Programm ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfungen zum IT-Sicherheitsbeauftragten und zum Datenschutzbeauftragten nach BSI-Vorgaben abzulegen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf zentraler Hochschulebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Fachbereichsebene vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Anteil 50 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    An der Hochschule betreut eine hauptberufliche Lehrkraft in fachlicher Hinsicht ca. 15 Studierende. In fachlicher und organisatorischer Hinsicht werden die Studierenden von einer Person betreut, die die Leitung des Studingangs innehat. Weiterhin werden die Studierenden von einer Sekretariatskraft in organisatorischer Hinsicht betreut. Bei den Praxispartnern werden die Studierenden von einem Ansprechpartner in organisatorischer Hinsicht und von einer oder mehreren Personen mit einschlägigem Hochschulabschluss fachlich betreut. Hochschule und Praxispartner stehen in regelmäßigem Austausch.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    IT, Öfentlicher Dienst, Industrie, Banken, Unternehmensberatungen, Träger der Sozialen Arbeit
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren