1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. Uni Lübeck
  6. Sektion Medizin
  7. Pflege (B.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege (B.Sc.) Sektion Medizin - Uni Lübeck


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 47
Lehrprofil 111 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Familienorientierte Pflege, Akutpflege erwachsener Menschen, geriatrische und palliative Pflege (jeweils 10 Credits)
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 32%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 38%, Selbstlernanteil: 30%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, Outcome-Kontrolle in Form von: z. B. Posterpräsentationen gegenüber gemischter Jury (Dozierende und Praxisanleitende), gemeinsame Durchführung praktischer Prüfungen, gemeinsame
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: u.a. Vorgaben PflBG und PflAPrV sowie des Tarifvertrags für dual Studierende der Länder in ausbildungsintegrierten dualen Studiengänge; im Studiengang gibt es einen Musterkooperationsvertrag für alle Praxispartner

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 160
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 40 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag mit Trägereinrichtung erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dualer ausbildungsintegrierter Studiengang; Fokus auf evidenzbasiertes, reflektiertes pflegerisches Handeln; Ausrichtung auf ein generalistisches Berufsbild; Wissenschaftsorientierung von Beginn an; über 20% interprofessionelle Lehrveranstaltungen (inkl. aktiven interprofessionellen Lernens) mit den Studiengängen Humanmedizin, Ergotherapie/Logopädie, Hebammenwissenschaft und/oder Physiotherapie, interdisziplinäre Lehrangebote Informatik und Pflege, Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers durch über 20% praxisgebundene und praxisorientierte Lehrveranstaltungen bei über 15 Praxispartnern.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Anteil 30 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Lernort Hochschule (Universität zu Lübeck): - pro Jahrgang 2 Reflexionstermine der Studiengangsleitung/-koordination pro Semester - Hochschulische Mentoren für das Studium und die integrierte berufspraktische Ausbildung - SOP für Angebot von Lernberatungsgesprächen nach Nichtbestehen des ersten Wiederholungsversuches - Engmaschige Betreuung während der Bachelorarbeitsphase Lernort Praxis (Praxispartner) - Mindestumfang Praxisanleitung durch Pflegefachpersonen mit berufspädagogischer Zusatzqualifikation - pro Student 25 h individuelle Praxisbegleitung durch hochschulische Mentoren
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Die Rollen und Aufgaben der Verantwortlichen bei der Hochschule und bei dem Praxispartner sind im Kooperationsvertrag geregelt und im Praxiscurriculum für alle Beteiligten, inkl. Studierenden, zugänglich und transparent.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren