Pflegewissenschaft,
Studiengang
Pflege (B.Sc.) Sektion Medizin - Uni Lübeck
Allgemeines
Duales Studium
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDualer ausbildungsintegrierter Studiengang; Fokus auf evidenzbasiertes, reflektiertes pflegerisches Handeln; Ausrichtung auf ein generalistisches Berufsbild; Wissenschaftsorientierung von Beginn an; über 20% interprofessionelle Lehrveranstaltungen (inkl. aktiven interprofessionellen Lernens) mit den Studiengängen Humanmedizin, Ergotherapie/Logopädie, Hebammenwissenschaft und/oder Physiotherapie, interdisziplinäre Lehrangebote Informatik und Pflege, Unterstützung des Theorie-Praxis-Transfers durch über 20% praxisgebundene und praxisorientierte Lehrveranstaltungen bei über 15 Praxispartnern.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner haben in Gremien beratende Funktion, Anteil 30 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteLernort Hochschule (Universität zu Lübeck): - pro Jahrgang 2 Reflexionstermine der Studiengangsleitung/-koordination pro Semester - Hochschulische Mentoren für das Studium und die integrierte berufspraktische Ausbildung - SOP für Angebot von Lernberatungsgesprächen nach Nichtbestehen des ersten Wiederholungsversuches - Engmaschige Betreuung während der Bachelorarbeitsphase Lernort Praxis (Praxispartner) - Mindestumfang Praxisanleitung durch Pflegefachpersonen mit berufspädagogischer Zusatzqualifikation - pro Student 25 h individuelle Praxisbegleitung durch hochschulische Mentoren
-
Dualer Studienverlauf: BranchenDie Rollen und Aufgaben der Verantwortlichen bei der Hochschule und bei dem Praxispartner sind im Kooperationsvertrag geregelt und im Praxiscurriculum für alle Beteiligten, inkl. Studierenden, zugänglich und transparent.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot