1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. HS Osnabrück/Lingen
  6. Fakultät Management, Kultur und Technik
  7. Pflege dual (B.Sc.)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege dual (B.Sc.) Fakultät Management, Kultur und Technik - HS Osnabrück/Lingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 0
Lehrprofil 168 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 180 Credits möglich
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 22%, berufsbildende Schule 24%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 42%, Selbstlernanteil: 12%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 4/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle keine Outcome-Kontrolle durch den Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen sind zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: Die Vergütung der Studierenden/Ausbildenen basiert auf der Ausbildungsvergütung Pflege im Kontext des Betriebes. Grundlage ist das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 25
Geschlechterverhältnis 16:84 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 37 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag mit Trägereinrichtung erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit dem Institut für Theaterpädagogik, Lernen in kleinen Gruppen, individuelle Beratung und Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden,direkter Wissenstranfer durch 5 Praxislernen-Module, Praxisprojekt für 10 Wochen im Ausland möglich, fakultatives Angebot von wissenschaftlichen Exkursionen und Kongressteilnahmen, Zusatzangebote durch Studium-plus, Nutzung spezifischer Software: Grips, Medifox, CNE- Thieme, hochmoderner Campus mit hoher technischer Ausstattung, Labor: Interaktion und Kommunikation befindet sich im Bau.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner wirken nicht in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Hochschule: personifizierte Betreuung der Studierenden, Theoriecurriculum, Konzept zum Arbeitsverbundenen Lernen, Praxiseinrichtung: Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen, Pflegedienstleitung, Stations- und Wohnbereichsleitungen, Praxiscurriculum Berufsfachschule: Lehrkräfte für Pflege, Theoriecurriculum
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Berufsfachschulen für Pflegeberufe,Bildungsinstitute im Gesndheitswesen, Krankenhaus, Altenheim, Rehabiliationsklinik, ambulanter Pflegedienst, Hospiz,etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren