1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. TU München
  6. Hochschule für Politik München (HfP)
  7. Politics & Technology (M.Sc.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Politics & Technology (M.Sc.) Hochschule für Politik München (HfP) - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 2 SWS; Foren 2 SWS; Practical Research Experience Program (10 ECTS), Angebot von Veranstaltungen im Bereich Forschungsdesign auf diversen Levels sowie zur Forschungs- und Wissenschaftspolitik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 6 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 286
Studienanfänger:innen pro Jahr 132
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit <10
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 50,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Transdiziplinäres Studium: Erwerb politikwissenschaftlicher Kompetenzen mit Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik; Schwerpunkte in innovativen Politikbereichen (Digital Technology/Economics & Policy/Social Responsibility & Corporate Governance/Urbanization, Mobility, Energy); professoral betreutes (Pflicht-) Praxisprojekt; individuelle Profilbildung und Vereinfachung von Auslandsaufenthalten durch überwiegend Wahlmodule; 1:1-Mentoring; fachübergreifende Zielgruppe: Bachelorabsolventen aus Politik-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Auf Universitätsebene: professionelles Career Service Center mit großem Beratungs- und Veranstaltungsangebot, eigene Einrichtung zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (WTG@MCTS), Alumni Networking-Aktivitäten, Praktikumsbörse, Veranstaltungsreihen. Auf Fakultätsebene: professorales 1:1-Mentoring, großes Angebot an Veranstaltungsformaten zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, Vermittlung von fachspezifischen Praktika mit politikwissenschaftlichem Fokus, Alumni-Networking-Aktivitäten, Integration einer verpflichtenden Praxisphase in den Studiengang, Veranstaltungsreihen mit Praktikern
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren